Aktuelles

Señora Teresas Aufbruch in ein neues Leben

Cecilia Atán, Valeria Pivato, Argentinien/Chile 2017 Die spröde 54-jährige Teresa Godoy arbeitet als Haushaltshilfe in Buenos Aires. Seit Jahrzehnten ist ihr Alltag immer derselbe. Doch eines Tages beschließt die Familie, für die sie arbeitet, ihr Anwesen zu verkaufen. Plötzlich braucht Teresa einen Job. Den findet sie im weit entfernten San Juan. Dazu muss sie jedoch die argentinische Wüste durchqueren. Beim ersten Zwischenstopp verliert sie ihren Koffer mit all ihren Sachen versehentlich im Camper des reisenden Verkäufers El Gringo, als sie dort ein Kleid […]

Letzte Tage in Havanna

Fernando Pérez, Kuba 2016, OmU Diego und Miguel, beide Mitte vierzig und alte Schulfreunde, leben mitten in der malerischen Altstadt von Havanna, allerdings in einer ziemlich baufälligen Wohnung. Komfort ist hier ein Fremdwort, Lebenskunst Alltag. Miguel verdient sein Geld als Tellerwäscher in einem privat geführten Restaurant und kümmert sich gemeinsam mit Nachbarn und Familie um Diego, der an HIV erkrankt und ans Bett gefesselt ist. Die beiden Freunde haben sehr unterschiedliche Sichtweisen aufs Leben: Diego versucht, seine letzten Tage zu […]

Kochkurs Brasilien

Wir kochen gemeinsam ein brasilianisches Menü mit Vorspeise, Hauptgang (mit Fleisch + Gemüse) und eine Nachspeise. Dabei hören wir brasilianische Musik und plaudern ein bisschen über Land und Leute. Referentinnen: Lucila Barbosa & Marlice da Silva Boese Anmeldung bis 3.5.2018 unter 0821/3 72 61 oder wsw@werkstatt-solidarische-welt.de Kosten: 30 Euro (inkl. Material) Bitte Getränke & Geschirrtuch mitbringen Montag, 7. Mai 2018, 18 bis 21.30 Uhr vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a —- Mehr zum Programm der Lateinamerikatage 2018 (pdf) und auf […]

LGBT: Queere Geflüchtete schützen

Mit Gaba Sahory Reyes Baca (Honduras/München) Nach Anerkennung im Asylverfahren lebt die Trans-Aktivistin Gaba Sahory Reyes Baca seit einigen Monaten in München. In ihrer Heimat Honduras setzte sie sich tagtäglich gegen Diskriminierung und Hassverbrechen ein – und damit ihr Leben aufs Spiel. An diesem Abend spricht sie über ihren Lebensweg, Empowerment und Organisation der LGBT- und besonders Trans-Community in Honduras, aber auch über die Umstände, die sie zur Flucht zwangen. „Als Trans-Frauen sind wir quasi automatisch immer im Auge des […]

Mulheres do Café & Weltladentag

Vortrag, Info, Begegnung, Kostproben und Film „Mag es auch schwer erscheinen, doch mit vereinten Kräften und einem gemeinsamen Ziel können wir Großes bewegen und erreichen.“ Kaffee steht für Genuss und er schafft Chancen gerade für die Produzentinnen. Die „Mulheres do Café“ aus Brasilien wollen nun Frauen in der ganzen Produktionskette des Kaffees sichtbar machen. Ihren Fairtrade-Kaffee und ihren Kampf für die Rechte der Frauen stellen sie deshalb am Weltladentag in Augsburg vor. Das Netzwerk der Kaffee-Frauen erarbeitet ein E-Book über […]

Wo sind sie? Kein Mensch verschwindet spurlos

Eine Wanderausstellung zum gewaltsamen Verschwindenlassen von Menschen in Mexiko Offiziell gelten mittlerweile mehr als 32.000 Personen in Mexiko als vermisst. Die Aufklärungsrate liegt bei 1-2 Prozent; Täter werden kaum bestraft. Ausgangspunkt war das gewaltsame Verschwinden der 43 Lehramtsstudenten von Ayotzinapa im Bundesstaat Guerrero, das 2014 weltweites Aufsehen erregte. Bis heute haben die Ermittlungen zu keiner abschließenden Klärung geführt und den Angehörigen ist keine Gerechtigkeit widerfahren. Die Ausstellung von Amnesty International beklagt die weitgehend gleichgültige Haltung des mexikanischen Staates und greift […]

Landbesetzung in Chile

Von der Landbesetzung zum selbstbestimmten Wohnen Das Graswurzelprojekt „Bello Barrio“ in Chile Fehlender, bezahlbarer Wohnraum in chilenischen Städten motiviert immer wieder Menschen, ihre Hütte zu bauen, wo immer Platz ist, also öffentliches oder privates Land zu besetzen. Das passiert teilweise organisiert, teilweise spontan. Die Geschichte der Landbesetzungen in Chile ist lang. Im Vortrag wird kurz auf die allgemeine und historische Dimension von „tomas de terreno“ in Chile eingegangen, dann aber ganz konkret beleuchtet, welchen Weg das Graswurzelprojekt „Bello Barrio“ gegangen […]

Palmöl, umstrittener Rohstoff

Schokocreme, Margarine, Kosmetik haben es gemeinsam: Palmöl, der billige Rohstoff aus dem Regenwald, findet sich heute in einer Vielzahl an Produkten. Allein Deutschland verbraucht jährlich rund 1,8 Millionen Tonnen davon. Diese riesige Menge führt dazu, dass immer mehr Flächen für Plantagen gerodet werden – mit gravierenden Folgen für Umwelt und Klima. Nachhaltigkeitsstandards wie der Runde Tisch für Nachhaltiges Palmöl (RSPO) sind ein Anfang, reichen aber noch nicht aus. Bio-Palmöl kommt oft aus Kolumbien und Bolivien, es ist aber nicht unbedingt […]