Werkstatt goes Europe

Wir haben uns schon oft gefragt, wie andere Länder in Europa mit EineWelt Themen umgehen und welche Lösungsansätze es vor Ort vielleicht gibt? Wie sieht die Bildungsarbeit dazu in Schulen und in zivilgesellschaftlichen Organisationen aus? Nun, wir werden es herausfinden. Für ein länderübergreifendes Projekt haben wir im Oktober 2022 eine kleinere Partnerschaft bei Erasmus+ Schule beantragt – mit Erfolg!

 Solidarisch für eine gerechtere Welt

Die Folgen des Klimawandels betreffen die Menschen im Globalen Süden immer mehr und schlagen sich in Hungersnöten und Fluchtbewegungen nieder, wohingegen sich zu wenig an der klimaschädlichen Lebensweise in den reichen Industrienationen ändert. Dennoch hinterfragen immer mehr Menschen ihren Konsumstil und das gängige Wirtschaftsmodell und suchen nach Lösungen, die auf demokratischer Teilhabe und Solidarität beruhen.

Im Schulterschluss mit Lehrkräften und Schüler*innen der Freien Waldorfschule Augsburg, dem Lycée François d’Estaing in Rodez/Südfrankreich, dem IES Aljada im spanischen Murcia und dem Colegiul Național „Petru Rareș” in Suceava in der Region Bukowina im Nordosten Rumäniens möchten wir den Ursachen für die Missstände nachgehen und Wege und Mittel finden, was diesen wirksam entgegengesetzt werden kann.

Ende März steht schon der erste Besuch unserer europäischen Partner*innen hier bei uns in Augsburg an. Vom 27. Bis zum 31.3. erwartet uns und unsere Gäste nun ein spannendes Programm rund um den Themenkomplex „Klima und Welternährung“ mit Workshops, Besichtigungen, Austausch, Input, geistiger, tatkräftiger und kreativer Zusammenarbeit.

Nachhaltiges Ziel ist die künftige Nutzung dieser Erfahrungen und Ergebnisse in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit der Werkstatt Solidarische Welt und deren Verbreitung in unserem lokalen und regionalen Netzwerk.

Stay tuned!

erstellt am: 09.02.2023 von Julia Kabatas

« »