Afrikanische Wochen 2025: Eröffnungsevents

Am Wochenende vom 26. bis zum 28. September starten die Afrikanischen Wochen 2025 mit gleich drei aufeinanderfolgenden Eröffnungsevents.

Villa meets Afrovibes

Los geht’s am Freitag, 26. September mit dem Kinder- & Jugendfest “Villa meets Afrovibes” in Kooperation mit dem Jugendzentrum Villa. Entdecke die vielfältige Welt afrikanischer Jugendkulturen in der Villa! Tauche ein in die lebendige Matatu-Kultur aus Kenia, probiere coole Afrobeat- und Amapiano-Tanzmoves und lass dich von trendiger Fashion made in Kamerun begeistern. Außerdem kannst du authentische Gerichte und Sweets aus Afrika probieren sowie angesagte Influencer des Kontinents aus Kunst, Musik und Kultur kennenlernen. Sei dabei, erlebe Spaß, Inspiration und neue Freundschaften – ein unvergessliches Erlebnis für alle zwischen 12 und 27 Jahren!

Nkabom-Fest

Das offizielle Eröffnungsfest lassen wir dann am Samstag wieder mit Akuma for Africa steigen. „Nkabom“ ist das Twi-Wort für “zusammenbringen” oder “verbinden” und das Motto ist Programm. Gemeinsam laden Akuma for Africa e.V. und die Afrikanischen Wochen zum großem Eröffnungsfest mit buntem Programm für jedes Alter und grandioser Livemusik. U.a. spielen Kim Azas and Friends einen frischen, mitreißenden und tanzbaren „African Reggae“-Stil, der von traditionellen Rhythmen Westafrikas beeinflusst ist und in sozialkritischen Texten Lebensgeschichten voller Sehnsucht, Hoffnung und Stolz erzählt. Außerdem: Kaffeezeremonie, Projektstände verschiedener afrikanischer Vereine und vieles mehr.

Asylpolitischer Frühschoppen mit einer Lesung von Stealla Gaitano

Leben im Bürgerkrieg, am “Point Zero”, am Nullpunkt: Stella Gaitano erzählt in ihren Geschichten vom ganz normalen Wahnsinn des sudanesischen Alltags, von Vertreibung und Korruption, von Sehnsucht und Neuanfang, von Geliebten und Untoten. Und doch wird in ihren Geschichten auch eine hoffnungsvolle Zukunft sichtbar. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die die Mühen des Daseins zu tragen haben und dabei nie ihre Würde verlieren. Verbindendes Element ist ein mitfühlender Blick der Autorin auf ihre Protagonisten, denen sie in kraftvollen und poetischen Bildern ein Denkmal setzt. Ihre Erzählungen von Gewalt und Korruption haben der preisgekrönten Schriftstellerin und politischen Aktivistin in der Heimat Ärger eingebracht. Im Jahr 2022 erhielt Gaitano dann ein Stipendium des PEN International Writers-in-Exile-Programms und zog nach Deutschland. Lesung und Gespräch finden auf Arabisch mit deutscher Übersetzung statt.
In Kooperation mit Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V., Augsburger Friedensinitiative (AFI) und dem Taschenbuchladen Krüger.

Das ganze Programm gibts hier zum Downloaden und Weutergeben.

Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen!

 

 

 

 

 

 

erstellt am: 29.08.2025 von Julia Kabatas

« »