Mögliche Themen:
- Das globale Essen – Welternährung und Fairer Handel
- Augsburg Global – Stadtgeschichte und Globalisierung
- Dunkle Seiten der Schokolade
- Bad Smartphone
- Bangladesch im Klassenzimmer
- Klimagerechtigkeit
- Fairer Handel
- …und mehr auf Anfrage
Die Werkstatt Solidarische Welt arbeitet seit ihrer Gründung 1980 im Themenbereich der entwicklungspolitischen Bildung. Mit dem Schwerpunkt „Globales Lernen“ machen wir Angebote mit qualifizierten ReferentInnen zu laufend aktualisierten Themenfeldern.
Unsere Bildungsreferentinnen können Sie zu unterschiedlichen Themen an die Schule einladen – unter anderem gibt es Workshops zu “Bad Smartphone”, “Globalisierung im Kleiderschrank”, “Dunkle Seiten der Schokolade” und mehr. Auch Erkundungen im Weltladen oder der Koloniale Stadtrundgang sind möglich. Fragen Sie bitte an, ob Kosten entstehen oder ob wir im laufenden Jahr auf eine Förderung zurückgreifen können.
Mögliche Themen:
Globalisierung führt nicht von sich aus zu einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Entwicklung. Globalisierung bedarf insofern der aktiven Gestaltung.
Globales Lernen
Wir bemühen uns regelmäßig um eine Förderung für Workshops und Veranstaltungen des Globalen Lernens. Bitte erfragen Sie, ob uns im aktuellen Jahr Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Sollte dies nicht der Fall sein, orientieren wir uns an dieser Preisliste (pdf).
In der Vergangenheit wurden Workshop-Angebote gefördert vom Eine Welt Netzwerk Bayern (2014), von Mission Eine Welt (2015-2017) oder aus Stiftungsmitteln der Stadt (2018, 2019). Dafür danken wir sehr herzlich. Das Programm der Jahre 2015-17 des Schwerpunkts “Globales Lernen” von Mission Eine Welt, das von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gefördert wurde, finden Sie als kleine Inspiration und Nachlese hier zum Download (pdf).
Telefon: 0821/ 3 72 61